Lüneburger Wochen gegen Rassismus 2025

Das Programm der „Lüneburger Wochen gegen Rassismus – Für eine offenen Gesellschaft“ vom 08.03.2025 bis zum 30.03.2025 finden Sie hier. Das Motto für das Jahr 2025 lautete „Menschenwürde schützen“.

Workshop

Sister Outsider: Feministisch-antirassistische Stimmen zum Internationalen Frauentag

Beginn: 08.03.2025, 10.00 Uhr

Ende: 14.00 Uhr

Ort: Halle für Kunst Lüneburg, Hinterhaus, Reichenbachstr. 2, LG

Zielgruppe: Menschen ab 14 Jahren

Laut Audre Lorde sind es nicht unsere Unterschiede, die uns lähmen, sondern Schweigen. Aus intersektionaler Perspektive lesen und diskutieren wir Texte afrodiasporischer Autor*innen, die Verbindungen im Kampf gegen rassistische und patriarchale Strukturen ziehen. Ausgehend von der gemeinsamen Lektüre entwerfen wir Slogans und Plakate, mit denen wir uns der feministisch-antirassistischen Kundgebung anschließen.

Texte und Material werden zur Verfügung gestellt.

Anmeldung bis 07.03. unter: vermittlung@halle-fuer-kunst.de

Sprache: Deutsch, Englisch

Veranstalter: Halle für Kunst Lüneburg e.V., Gleichstellungs- beauftragte der Hansestadt Lüneburg

Workshop

Kulturelle Vielfalt meistern

Beginn: 10.03.2025, 09.00 Uhr

Ende: 17.00 Uhr

Ort: FREIRAUM, Salzstraße 1, LG

Zielgruppe: geschlossene Veranstaltung

Was ist Kultur? Wir setzen uns mit Modellen zum Verständnis kultu- reller Identitäten auseinander. Wir reflektieren eigene Werte und Normen, nutzen das Kultur- Dreieck-Modell zur Analyse von Konflikten und prüfen mit dem DMIS-Modell unsere interkulturelle Kompetenz. Abschließend diskutieren wir, wie wir unsere Erkenntnisse im Alltag anwenden und Unterschiede wertschätzend meistern.

Workshop

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.

Veranstalter: Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.

Ausstellung

Leben ohne Rassismus 2.0

Beginn: 10.03.2025, 10.00 Uhr

Ende: 31.03.2025, 17.00 Uhr

Ort: Dialograum Innenstadt, Grapengießerstraße 47, LG Vom 10.03.–15.10.2025 auch im Pluto, Grapengießerstraße 30, LG, Öffnungszeiten Pluto: Mo: 13.30–17.00 Uhr,

Alle Menschen haben Vorurteile. Problematisch werden diese, wenn sie dazu führen, dass Menschen abgewertet, ausgegrenzt oder diskriminiert werden. Diesem Thema widmet sich Gerardo Palacios Borjas mit seiner Fotoausstellung. Im Mittelpunkt steht der einzelne Mensch: Die Porträts laden dazu ein, in jedem Menschen das Individuum zu erkennen und allen mit der gleichen Empathie und Offenheit zu begegnen.

Veranstalter: Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg, Fach- und Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ (Johann Daniel Lawaetz-Stiftung), Bündnis gegen Rassismus, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen

Rhetoriktraining

Argumentieren gegen Diskriminierung im Demokratiebus

Beginn: 10.03.2025, 16.00 Uhr

Ende: 19.00 Uhr

Ort: Marktplatz Lüneburg

Im Demokratiebus können Sie rhetorische Strategien kennenlernen, wenn Sie diskriminierende Äußerungen gegenüber anderen mitbekommen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich über Projekte, Beratungs- und Bildungsangebote im Bereich Demokratieförderung und Antidiskriminierungsarbeit zu informieren.

Zwei Menschen halten einen Vortrag

Veranstalter: Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg und Fach- und Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ (Johann Daniel Lawaetz-Stiftung)

Theater

Wer wenn nicht ich?

Beginn: 10.03.2025, 18.00 Uhr

Ende: 19.30 Uhr

Ort: IGS Kreideberg, Thorner Str. 14, LG

Zielgruppe: Eltern, Erziehungsberechtigte des Jahrgangs 7 und Interessierte

Der Wahlpflichtkurs Darstellendes Spiel JG 7 führt ein mehrsprachiges Theaterstück auf. Mit Hilfe von biografischen Erlebnissen und dem Entwickeln der eigenen Traumrolle ist ein Theaterstück zur Sensibilisierung in Bezug auf Mobbing und Diskriminierungserfahrungen entstanden.

Anmeldung bis 03.03. unter: christine.schulke-oey@sz-kreideberg.de.

Die Plätze sind begrenzt!

Eintritt gegen Spende

Sprache: Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Russisch

Veranstalter: Amira Atrio Rivas, Christine Schulke-Oey, IGS Kreideberg

Dialog

Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus

Beginn: 10.03.2025, 19.00 Uhr

Ende: 21.00 Uhr

Ort: Leuphana Universität, Gebäude 9, Seminarraum C9.102, Universitätsallee 1, LG

Zielgruppe: Student*innen und Interessierte

Die Auftaktveranstaltung eröffnet die Bildungsreihe „Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus“, organisiert vom AStA der Universität Lüneburg im Sommersemester 2025. Wir sprechen darüber, wie uns diese Themen beschäftigen, was wir lernen möchten und wie die Bildungsreihe uns dabei helfen kann!

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf der Website des AStA. Seien Sie dabei!

Veranstalter: AStA Leuphana Universität Lüneburg

Vortrag und Diskussion

Raus aus der Unsichtbarkeit – Roma*-Empowerment und Selbstorganisation

Beginn: 11.03.2025, 17.30 Uhr

Ende: 19.30 Uhr

Ort: Fabs – Ev. Familien-Bildungsstätte, Bei der St. Johanniskirche 3, LG

Zielgruppe: Interessierte aus Stadt & Kommunalpolitik, zivilgesellschaftliche und politische Akteur*innen, interessierte Öffentlichkeit und potentielle Unterstützer*innen

Rassismus gegen Sinti* und Roma* ist immer noch allgegenwärtig, gleichberechtigte Teilhabe eingeschränkt. Um das „Bild“ zu verändern und um die gleichberechtigten Interessen und Rechte sichtbar zu machen, spielen Selbstorganisationen und Empowerment eine zentrale Rolle. Aber wie entstehen Roma*-Selbstorganisationen? Welche gibt es? Und was können „Gadje“, also Nicht-Roma* dazu unterstützend beitragen?

Referent*innen: Dzoni Sichelschmidt & Vahide Berisha

Eintritt gegen Spende

Sprache: Deutsch, ggf. Romanes

Veranstalter: VVN-BdA, Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA/SnG)

Ausstellung und Vernissage

Gemeinsam für Vielfalt

Beginn: 12.03.2025

Ende: 22.03.2025

Ort: Ratsbücherei Lüneburg, Am Marienplatz 3, LG

Die UNESCO-Schulen Oberschule am Wasserturm und das Gymnasium Wilhelm-Raabe-Schule laden ein zur Ausstellung „Gemeinsam für Vielfalt“. Mit kreativen Arbeiten setzen sich unsere Schüler*innen intensiv mit den Themen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung auseinander.

Eine kraftvolle Ausstellung, die zum Nachdenken anregt und zum Dialog einlädt.

Die Vernissage mit buntem Programm findet am 13.03. von 17–19 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Veranstalter: Oberschule am Wasserturm, Wilhelm-Raabe-Schule, Ratsbücherei Lüneburg

Theater

Wer wenn nicht ich?

Beginn: 12.03.2025, 12.00 Uhr

Ende: 13.30 Uhr

Ort: IGS Kreideberg, Thorner Str. 14, LG

Zielgruppe: geschlossene Veranstaltung

Der Wahlpflichtkurs Darstellendes Spiel JG 7 führt ein mehrsprachiges Theaterstück auf. Mit Hilfe von biografischen Erlebnissen und dem Entwickeln der eigenen Traumrolle ist ein Theaterstück zur Sensibilisierung in Bezug auf Mobbing und Diskriminierungserfahrungen entstanden.

Sprache: Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Russisch

Eintritt gegen Spende

Veranstalter: Amira Atrio Rivas, Christine Schulke-Oey, IGS Kreideberg

Mitmachaktion

Tag der offenen Gesellschaft

Beginn: 12.03.2025, 16.00 Uhr

Ende: 20.00 Uhr

Ort: Jugendzentrum Kaltenmoor, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Straße 2a, LG

Jugendzentrum Kaltenmoor in Lüneburg, SchildDas Jugendzentrum Kaltenmoor ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt, sondern auch ein sicherer und offener Ort der Begegnung und des Dialogs. Um dies sichtbar und erlebbarer zu machen, haben Jugendliche eine künstlerische Aktion geplant, die das diverse Zusammenleben im größten Stadtteil Lüneburgs zeigen soll und bei der ALLE aktiv werden können.

Kommen Sie vorbei und setzen Sie mit uns ein weiteres Zeichen gegen Rassismus und für mehr Austausch.

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.

Veranstalter: Jugendzentrum Kaltenmoor

Workshop

Rassismus im Bildungssystem

Beginn: 12.03.2025, 19.00 Uhr

Ende: 21.00 Uhr

Ort: SPD-Büro Lüneburg, Auf dem Meere 14, LG

Zielgruppe: Schüler*innen, Student*innen

Wir sprechen über aktuelle Probleme im Schulsystem, wie man Betroffene unterstützen kann und welche strukturellen Änderungen notwendig sind, um Rassismus nachhaltig zu bekämpfen. Anschließend gibt es Raum für Austausch und Diskussion.

Mensch von der Seite   Mensch mit Hijab   Sitzender Mensch

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.

Veranstalter: Jusos Lüneburg

Vortrag und Gespräch

Die extreme Rechte auf dem Vormarsch?!

Beginn: 13.03.2025, 18.00 Uhr

Ende: 20.00 Uhr

Ort: Foyer des Theaters Lüneburg, an den Reeperbahnen 3, LG

Das Erstarken der extremen Rechten in Form von Parteien, Organisationen oder Diskurssetzungen zeigt sich auch im Raum Lüneburg. Doch wer genau sind die Akteur*innen und Strukturen vor Ort? Und wie können wir ihnen und ihren menschenverachtenden Ideen entgegentreten?

Darüber sprechen die Fachjournalistin Andrea Röpke und Matthias Jakubowski von der Amadeu Antonio Stiftung.

Veranstalter: Lüneburger Netzwerk gegen Rechts, Amadeu Antonio Stiftung

Workshop

Antiziganismus – was können Institutionen tun?

Beginn: 14.03.2025, 09.30 Uhr

Ende: 13.30 Uhr

Ort: Behördenzentrum, Raum 0.253, Auf der Hude 2, LG

Zielgruppe: Berufliche und ehrenamtliche Akteur*innen aus Institutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Behörden der Stadt und des Landkreises Lüneburg sowie Interessierte.

Institutionen wie Behörden, Polizei, Sozialarbeit, Schule oder Medien sind in doppelter Perspektive bedeutend. Einerseits erfuhren Sinti* und Roma* gravierendes Unrecht durch eben diese. Andererseits sind sie, im Sinne von gleichen Rechten und Schutz vor rassistischer Diskriminierung, wichtige Akteure für die verbesserte Teilhabe und den Abbau von Antiziganismus. Aber was können Institutionen dafür tun?

Anmeldung bis 11.03. unter: projekt.koga@stiftung-ng.de

oder Tel. 05141-933 55 40 oder 41

Veranstalter: Bernd Grafe-Ulke, Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA) der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Rundgang

Vorträge an den Bänken mit Aussage

Beginn: 14.03.2025, 15.00 Uhr

Ende: 16.30 Uhr

Ort: Start: Innenhof VHS REGION Lüneburg, Haagestr. 4, LG

Die Geschichtswerkstatt Lüneburg bietet eine Aktion zu den Bänken mit Aussage an. Dazu werden die Besitzer*innen der Bänke jeweils etwa 5 Minuten einen kleinen Vortrag, Gedichte oder Musik zum Thema Rassismus an ihren Bänken vortragen.

Bank gegen Rassismus

15.00 Uhr           Innenhof VHS Haagestr.

15.15 Uhr   Rote Str./Clamartpark (LWgR)

15.30 Uhr   Lambertiplatz (LünePlatt)

15.45 Uhr   Marienplatz (Kinderschutzbund)

16.00 Uhr   Marienplatz (Lünebunt)

16.15 Uhr   Klosterhof (engagierte Stadt)

16.30 Uhr   An der Münze (DGB)

Um eine Spende wird gebeten

Veranstalter: Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V.

Workshop

Antifeministischen und sexistischen Parolen begegnen

Beginn: 14.03.2025, 16.00 Uhr

Ende: 20.00 Uhr

Ort: Dialograum Innenstadt, Grapengießerstr. 47, LG

Zielgruppe: Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und andere Personen.

Wer kennt nicht die teils unreflektiert oder gezielt losgetretenen sexistischen, queerfeindlichen oder antifeministischen Sprüche, die uns im Alltag begegnen und die uns sprachlos machen.

Wie können wir auf sie reagieren? In diesem Stammtischkämpfer*innen-Workshop werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, besprochen und geübt, um diesen Parolen entschieden und klar entgegenzutreten.

Anmeldung bis 12.03. unter: gleichstellungsbeauftragte@stadt.lueneburg.de

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.

Veranstalter: Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lüneburg in Kooperation mit Aufstehen gegen Rassismus

Fotoausstellung

Miteinander sehen: Einblicke in die Eine Welt

Beginn: 15.03.2025, 09.00 Uhr

Ende: 28.03.2025, 17.00 Uhr

Ort: Wasserturm Lüneburg, Am Wasserturm 1, LG - in der 4. Etage

Wie wird Vielfalt gelebt, und was macht eine offene Gesellschaft aus?

Internationale Freiwillige von VIA e.V. zeigen in einer Fotoausstellung ihre Perspektiven auf das Miteinander in Deutschland. Die Bilder laden ein, kulturelle Vielfalt zu entdecken und Vorurteile zu hinterfragen.

Am 15.03.2025 um 12:00 Uhr wird es eine Einführung geben, bei der einige Künstler:innen etwas über ihre Bilder erzählen werden.

Sprache: Deutsch, evtl. jeweilige Muttersprache

Veranstalter: VIA e.V. - Verein für internationalen und interkulturellen Austausch

Fest

Tag der Begegnung

Beginn: 15.03.2025, 14.00 Uhr

Ende: 19.00 Uhr

Ort: mosaique – Haus der Kulturen, Katzenstraße 1, LG

Foto mosaique-Fest

Das mosaique ist ein Ort der Kulturen. An diesem Tag wollen wir mit vielen Menschen ins Gespräch kommen und uns mit dem Thema Menschenrechte/-würde in unterschiedlicher Form beschäftigen: Mitmachaktionen, Musik, Lesung und ein Kuchenbuffet werden uns durch den Tag begleiten.

Sprache: Deutsch, Englisch, Französich und weitere Sprachen

Eintritt gegen Spende

Noten und Notenschlüssel

Veranstalter: mosaique - Haus der Kulturen, Theater Lüneburg, DünAmo

Lesung

Gegen den Hass

Beginn: 15.03.2025, 18.30 Uhr

Ende: 19.00 Uhr

Ort: mosaique – Haus der Kulturen, Katzenstraße 1, LG

Als Teil der Veranstaltung „Tag der Begegnung“ liest die Schauspielerin Hannah Rang Auszüge aus Carolin Emckes „Gegen den Hass“.

Lesung

Der Text ist eine starke Positionierung gegen jeden Rassismus, Fanatismus und den Hass, für eine offene Gesellschaft und für ein respektvolles Miteinander.

Veranstalter: mosaique - Haus der Kulturen, Theater Lüneburg

Lesung und Diskussion

Gerhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Beginn: 16.03.2025, 11.00 Uhr

Ende: 12.30 Uhr

Ort: Museum Lüneburg, Foyer, Willy-Brandt-Straße 1, LG

Leibholz-BonhoefferAusgrenzung und Vertreibung, Exil und Remigration führten zu einem irreversiblen Bruch im Leben des Ehepaars Leibholz – auch in der eigenen Familie Bonhoeffer. Gerhard Leibholz war ein einflussreicher Jurist und stammte aus einer jüdischen Familie. Seine Frau Sabine war die Zwillingsschwester von Dietrich Bonhoeffer. In ihrem neuen Buch erzählt Frauke Geyken die Geschichte eines Traumas.

Veranstalter: Museum Lüneburg

Stadtrundgang

Lüneburg im Nationalsozialismus

Beginn: 16.03.2025, 11.00 Uhr

Ende: 12.30 Uhr

Ort: Start: Geschichtswerkstatt (DGB-Haus), Heiligengeistr. 28, LG

Die Geschichtswerkstatt Lüneburg bietet einen Stadtrundgang zum Thema „Lüneburg im Nationalsozialismus“ an. Er führt zu den Orten, die während der NS-Zeit eine wichtige Rolle spielten. Erinnert wird auch an Lüneburger Bürger*innen, die Opfer des NS-Regimes wurden und für die Stolpersteine verlegt wurden. Der Rundgang wird durchgeführt von Schüler*innen der Wilhelm-Raabe-Schule, die dafür ein spezielles Training durchlaufen haben.

Kosten: 5,00 Euro

Veranstalter: Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V., Wilhelm-Raabe-Schule

Tagung

Regionaltagung der UNESCO-Projektschulen

Beginn: 18.03.2025, 14.00 Uhr

Ende: 20.03.2025, 12.00 Uhr

Ort: Wilhelm-Raabe-Schule, Feldstraße 30, LG

Zielgruppe: geschlossene Veranstaltung für Lehrkräfte der UNESCO-Projektschulen

Unter dem Motto „Gemeinsam für Vielfalt“, laden die UNESCO-Projektschulen Oberschule am Wasserturm und Wilhelm-Raabe-Schule Vertreter*innen aus anderen UNESCO-Projektschulen nach Lüneburg ein. Gemeinsam wollen wir uns mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und vor allem Vielfalt in der Gesellschaft beschäftigen. Wir freuen uns hierfür unseren Gästen einige Angebote im Rahmen der „Lüneburger Wochen gegen Rassismus – für eine offene Gesellschaft“ vorstellen zu können.

Veranstalter: Oberschule am Wasserturm, Wilhelm-Raabe-Schule

Workshop

Kenne deine Rechte!

Beginn: 18.03.2025, 16.00 Uhr

Ende: 19.00 Uhr

Ort: Bildungszentrum der »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg, Am Wienebütteler Weg 1, LG

Welche Rechte habe ich eigentlich? Wie bin ich als Kind, Jugendliche*r beziehungsweise als Mensch mit oder ohne Behinderungen oder auch als Geflüchtete*r oder als Frau menschenrechtlich geschützt? Wo bin ich im Alltag betroffen und wie kann ich mein Recht durchsetzen? Auf diese Fragen gibt es in einem Feierabendangebot Antworten und praktische Tipps.

Kind mit Ball  Illustration Rollifahrer*in

Veranstalter: »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg

Lesung

Leben für die Demokratie: Mein Weg vom Senegal ins deutsche Parlament

Beginn: 19.03.2025, 19.00 Uhr

Ende: 21.00 Uhr

Ort: VHS REGION Lüneburg, Haagestraße 4, LG

Lesung DiabyKaramba Diaby wurde 1961 im Senegal geboren und ist im Jahr 2013 als erster in Afrika geborener Schwarzer Mensch in den Deutschen Bundestag gewählt worden. Er erlebte immer wieder Angriffe auf sich und sein Büro in seinem Wahlkreis in Halle. Im Jahr 2020 veröffentlichte er sein Buch: „Leben für die Demokratie: Mein Weg vom Senegal ins deutsche Parlament”, aus welchem er vorlesen und dabei Einblicke in seinen Kampf für eine offene Gesellschaft geben wird.

Veranstalter: SPD-Ortsverein Lüneburg

Workshop

Diskriminierung mit Kindern thematisieren

Beginn: 20.03.2025, 09.00 Uhr

Ende: 15.00 Uhr

Ort: OASE, Im Dorf 2, LG

Zielgruppe: Fachkräfte aus KiTas, Tagespflegepersonen, Eltern und Interessierte

Kinder„Ene, mene, muh und raus bist Du!“ Kinder sind Meister*innen darin, andere auszugrenzen. Doch Ausgrenzung verletzt. Daher ist es wichtig, dass Fachkräfte sensibel mit Kindern über Diskriminierung ins Gespräch kommen und sich ein Wissen über strukturelle Diskriminierungsformen aneignen. Wir erkunden anhand von Fallbeispielen altersgerechte Ansätze, um diskriminierendes Verhalten anzusprechen. Referentin: Tinka Greve.

Anmeldung bis zum 18.03.

Veranstalter: VNB e.V., Hansestadt Lüneburg, Fachstelle für Sprachbildung und Sprachförderung, vielgestaltig 2.0*

Details und Anmeldung

Stadtrundgang

Koloniale Spuren in Lüneburg – Stadtspaziergang mit Kaffee-Verkostung

Beginn: 20.03.2025, 16.00 Uhr

Ende: 18.30 Uhr

Ort: Treffpunkt: Eingang der St.-Michaelis-Kirche, Johann-Sebastian-Bach-Platz, LG

DenkmalKolonialismus ist Geschichte und Gegenwart. Welche kolonialen Spuren können wir bis heute in unserem Alltag und in den Lüneburger Straßen finden? Dieser besondere Stadtrundgang führt uns zu verschiedenen Stationen in der Lüneburger Innenstadt und endet in der Café-Rösterei Avenir. Dort lernen wir das Engagement des Kollektivs zu fairem Kaffeehandel kennen – und kosten natürlich den Avenir-Kaffee!

1,5 km Weg. Der Weg ist teilweise nicht barrierefrei.

Anmeldung: bis 18.03. unter: www.janun-lueneburg.de/veranstaltungen

max. 25 Teilnehmende

Kosten: 5,00 Euro, ermäßigt 0,00 Euro

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.

Veranstalter: JANUN Lüneburg in Kooperation mit Oikocredit, Avenir Rösterei, Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Performance

Brücken!

Beginn: 22.03.2025, 11.00 Uhr

Ende: 12.00 Uhr

Ort: Stintbrücke, Lüneburg

Meere, Flüsse, Zäune – Grenzen bestimmen unsere Lebensräume und die damit zusammenhängenden Rechte und Möglichkeiten.

Der Dramaclub des Theaters Lüneburg hat sich auf eine Forschungsreise zum Thema „Grenzen“ begeben und ist dabei auf Brücken gestoßen. Wir zeigen die Ergebnisse.

Veranstalter: Theater Lüneburg

Lesung

Erzählungen für die Vielfalt

Beginn: 22.03.2025, 15.00 Uhr

Ende: 19.00 Uhr

Ort: mosaique - Haus der Kulturen, Katzenstraße 1, LG

VielfaltFrauen mit Migrationsgeschichte teilen ihre unterschiedlichen Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven. Dadurch machen sie ihre Sprachen, kulturellen Interessen und Kompetenzen in der Lüneburger Zivilgesellschaft sichtbar. Ihre Beteiligung fördert den Dialog zwischen Kulturen und zeigt, wie bereichernd Vielfalt für unsere Gesellschaft ist. Im folgenden Gespräch wird der Austausch intensiviert.

Sprache: mehrsprachig

Veranstalter: LIVT - Lüneburger Initiative für Vielfalt und Teilhabe, mosaique - Haus der Kulturen

Projektwoche

Wir zeigen Haltung!

Beginn: 24.03.2025, 09.00 Uhr

Ende: 28.03.2025, 15.00 Uhr

Ort: BBS III Lüneburg, Am Schwalbenbeg 26, LG

Zielgruppe: geschlossene Veranstaltung für Schüler*innen und Lehrkräfte der BBS III Lüneburg

flashmobSchülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der BBS III Lüneburg können im Rahmen einer schulinternen Projektwoche an täglich wechselnden Angeboten zum Thema „Wir zeigen Haltung!“ teilnehmen. Hierzu werden die Theaterstücke „Der Kick“ und „Hermine Katz“ mit anschließenden Workshops sowie die Vorführung und unterrichtliche Auseinandersetzung mit dem Film „Blue eyed“, ein Argumentationstraining und zwei Flashmobs angeboten.

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.

Veranstalter: BBS III Lüneburg in Kooperation mit Schauspielkollektiv Neues Schauspiel Lüneburg, Omas gegen Rechts, Wendlandbühne, Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V., Stammtischkämpfer*innen

Vortrag

Versteckter Rassismus – Rechte Codes und Symbole

Beginn: 25.03.2025, 18.00 Uhr

Ende: 21.00 Uhr

Ort: VHS REGION Lüneburg, Foyer, Haagestraße 4, LG

Rechte SymboleWie erkennen wir rassistische Codes und Symbole im Alltag? Dieser Vortrag beleuchtet ihre historische und kulturelle Bedeutung, zeigt aktuelle Beispiele und diskutiert ihre Wirkung. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um diese Zeichen zu entlarven und ihnen entgegenzutreten. Für alle, die ein Bewusstsein für diskriminierende Kommunikation schärfen wollen.

Anmeldung bis 20.03. unter: julia.gede@aul-nds.de

Veranstalter: Arbeit und Leben Niedersachsen in Kooperation mit der VHS REGION Lüneburg

Workshop

Empathie und kulturelle Sensibilisierung

Beginn: 26.03.2025, 16.00 Uhr

Ende: 17.30 Uhr

Ort: IGS Kreideberg, Thorner Str. 14, LG

Zielgruppe: geschlossene Veranstaltung für Lehrkräfte der IGS Kreideberg

Amira Atrio Rivas - BildIn diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Schüler*innen mit Migrationsgeschichte konfrontiert sind.

Durch interaktive Methoden und praxisnahe Übungen wird die Selbst- und Fremdwahrnehmung gefördert.Ziel ist es, Empathie zu entwickeln und die Kommunikationsfähigkeiten zu stärken, um kulturelle Kompetenzen zu erweitern und ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen.

 

Veranstalter: Amira Atrio Rivas, Christine Schulke-Oey, IGS Kreideberg

Informationsabend

TikTok – Was passiert da eigentlich? Einblick für Pädagog*innen und Eltern

Beginn: 26.03.2025, 18.00 Uhr

Ende: 20.00 Uhr

Ort: Ratsbücherei Lüneburg, Am Marienplatz 3, LG

Zielgruppe: Pädagog*innen und Eltern

Fast unbemerkt von der Erwachsenenwelt gelingt es der AfD und anderen demokratiefeindlichen Gruppierungen im Netz, junge Menschen zielgerichtet anzusprechen. TikTok spielt dabei eine herausgehobene Rolle. Mit professionellen Videos, deren politische Ausrichtung auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen ist, begeistern sie viele Jugendliche. Der Abend informiert und bietet Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldung bis 20.03. unter: lueneburg@dgb.de

Veranstalter: Jugenschutzbeauftragte der Hansestadt Lüneburg, Aufstehen gegen Rassismus, DGB Jugend Lüneburg

Gespräch

Artist Talk mit Gerardo Palacios Borjas

Beginn: 26.03.2025, 18.00 Uhr

Ende: 21.00 Uhr

Ort: Dialograum Innenstadt, Grapengießerstr. 47, LG

BorjasDer Künstler Gerardo Palacios Borjas führt durch seine Fotoausstellung. In einem Vortrag spricht er über seine Biografie, seinen eigenen Umgang mit Rassismus und seine Motivation, Fotoausstellungen als Mittel der Sensibilisierungsarbeit zu entwickeln. Anschließend führt er durch die Ausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“, erläutert ausgewählte Bilder und bietet Raum für Gespräche und Fragen.

Veranstalter: Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg, Fach- und Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ (Johann Daniel Lawaetz-Stiftung), Bündnis gegen Rassismus, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen

Workshop

Mut zur Haltung – Sportvereine als Demokratieförderer

Beginn: 27.03.2025, 17.30 Uhr

Ende: 20.45 Uhr

Ort: Bildungs- und Integrationsbüro (BIB), Am Schwalbenberg 18, LG

Zielgruppe: Mitglieder, Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Vorstände von Sportvereinen in Landkreis und Hansestadt Lüneburg.

Viele Sportvereine haben sich in den letzten Monaten dazu positioniert, wie sie sich rechtssicher für Demokratie engagieren können. Gleichzeitig gibt es viele Fragen zur parteipolitischen Neutralität: Müssen alle Personen als Mitglied aufgenommen werden? Wie kann eine klare Haltung gegen Rechts im Sportverein gestärkt werden? Wie können Satzungen widerstandsfähiger gemacht werden? Auf diese und weitere Themen wird die Referentin Nina Reip im Workshop eingehen.

Haltung

Anmeldung bis 10.03.

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.

Veranstalter: KSB Lüneburg e.V. in Kooperation mit dem Rechtsextremismusbeauftragten des Landkreises Lüneburg.

Details und Anmeldung

Workshop - Absage

Absage – Kulturelle Vielfalt im Gesundheitswesen & der Pflege meistern

Beginn: 28.03.2025, 09.00 Uhr

Ende: 17.00 Uhr

Ort: Fabs – Ev. Familien-Bildungsstätte, Bei der St. Johanniskirche 3, LG

Zielgruppe: Mitarbeitende im Gesundheitswesen & in der Pflege

Achtung – leider muss diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.

Im Gesundheitswesen und in der Pflege ist kulturelle Vielfalt auf allen Ebenen präsent: Bei Patient*innen, Angehörigen, sowie bei den Mitarbeitenden. Das bietet Potential für Missverständnisse und Konflikte. Der Workshop bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit interkulturellen Fragestellungen und gibt neue Impulse und Lösungsansätze für den Umgang mit interkulturellen Unterschieden im Berufsalltag.

Anmeldung bis 27.03. unter: info@bs-lg.de,

9 –16 Teilnehmende

Teilnahme gegen Spende

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich.

Veranstalter: Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.

Workshop

Rassismus in Kinderbüchern

Beginn: 28.03.2025, 15.00 Uhr

Ende: 18.30 Uhr

Ort: Fabs – Ev. Familien-Bildungsstätte, Bei der St. Johanniskirche 3, LG

BücherÜber Kinderbücher lernen Kinder nicht nur die große bunte Welt kennen. Sie erfahren auch Geschichten über Abwertung und Ausgrenzung. Im Workshop geht es darum, die vielfältigen Rassismen in Kinderbüchern zu erkennen und darum, wie vorurteilsbewusstes (Vor-)Lesen gelingen kann. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir lesen, miteinander ins Gespräch kommen und alternative Bücher kennenlernen.

Anmeldung bis 25.03. unter: anmeldung@diversu.org oder Tel: 0151-28194627; max. 15 Teilnehmende

Veranstalter: Omas gegen Rechts, KADNON/ diversu e.V. (Antidiskriminierungsstelle) in Kooperation mit der Ev. Familien-Bildungsstätte

Vortrag

Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen

Beginn: 28.03.2025, 16.00 Uhr

Ende: 17.30 Uhr

Ort: VHS REGION Lüneburg, Haagestraße 4, LG

Foto - FereidooniProf. Dr. Karim Fereidooni thematisiert in seinem Vortrag die Konstruktion von „Normalität“ und ihre ausgrenzenden Folgen, stellt Ansätze zur Diversitäts- sensibilität vor und untersucht den Zusammenhang zwischen „Migrationshintergrund“ und Schulerfolg.

Anmeldung bis 15.03. unter: info@vhs.lueneburg.de oder Tel: 04131 15660

Eintritt gegen Spende

Veranstalter: VHS REGION Lüneburg

Lesung und Konzert

Musikalische Lesung gegen Rassismus

Beginn: 28.03.2025, 18.00 Uhr

Ende: 21.30 Uhr

Ort: Bildungs- und Kulturzentrum DÜNE, Am Sande 27, LG

Düne, Bildungs- und KulturzentrumWorte berühren und Musik verbindet. Mit kreativen Text- und Musikbeiträgen soll gemeinsam ein klares Zeichen gegen Rassismus gesetzt werden. Die inklusive Schreibgruppe „Wortkollektiv“ und die Band „RPW“ laden zu einem vielfältigen Abend in die DÜNE ein. Geplant sind Musik- und Wortbeiträge geladener Leser*innen und Musiker*innen und die Präsentation einer gemeinschaftlichen Eigenkomposition.

Außerdem stellt die Gruppe „Kreativfluss“ ihre künstlerischen Werke zum Thema „Menschenwürde schützen“ vor.

 

Sprache: Deutsch und Englisch, ggf. weitere Sprachen

Veranstalter: Die Band „RPW“, Schreibgruppe „Wortkollektiv“ und Special Guests

Theater

Klara und Abbas

Beginn: 28.03.2025, 19.00 Uhr

Ende: 20.30 Uhr

Ort: Dorette-von-Stern-Straße 2, LG

Zielgruppe: Geschlossene Veranstaltung. Für durch die Mitglieder des Integrationsbeirats geladene Gäste.

Al-Mozany erzählt in seinem Jugendstück die Liebes- geschichte der 19-jährigen Klara und des 22-jährigen Abbas. Die deutsche Studentin und der libanesische Studienab- brecher, der im Imbiss seines Vaters jobbt, verlieben sich.

Doch ihre Beziehung wird zur tickenden Zeitbombe, belastet von Vorurteilen und Ängsten gegenüber der „anderen Kultur“ und führt zu Konflikten.

Veranstalter: Integrationsbeirat für Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Empowermentworkshop

Meine Stärke – Gemeinsam gegen Rassismus

Beginn: 29.03.2025, 10.00 Uhr

Ende: 14.00 Uhr

Ort: VHS REGION Lüneburg, Haagestraße 4, LG

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre

Der Workshop hat das Ziel, Kinder und Jugendliche zu empowern, ihre individuellen Stärken zu entdecken und mit Selbstbewusstsein gegen Rassismus und Diskriminierung aktiv zu werden. Das Projekt umfasst vier parallel stattfindende Workshops, die sich gezielt mit unterschiedlichen Aspekten von Rassismus und Diskriminierung befassen: Meine Sprache, meine Fähigkeiten, mein Beobachtungsrahmen, meine Geschichte.

Anmeldung bis 15.03. unter: info@vhs.lueneburg.de

Veranstalter: Kunstschule Ikarus, Oberschule am Wasserturm, VHS REGION Lüneburg

Workshop

Gemeinsames Schreiben und Skandieren gegen Ausgrenzung und Rassismus

Beginn: 29.03.2025, 12.00 Uhr

Ende: 15.00 Uhr

Ort: mosaique - Haus der Kulturen, Katzenstraße 1, LG

Zielgruppe: Schüler*innen, Student*innen und Interessierte

SchreibenWir laden ein zum gemeinsamen kreativen Schreiben von Gedichten, Poetry Slam und eigenen Texten gegen Ausgrenzung und Rassismus. Wir bieten Inspirationen an und jede*r kann der Kreativität freien Lauf lassen. Für Snacks ist natürlich gesorgt. Alle, die Interesse haben, können im Anschluss bei einer öffentlichen Lesung auf unserer kleinen Bühne in der Nähe ihre produzierten Stücke vorstellen.

Sprachen: Deutsch und Englisch, ggf. weitere Sprachen

Veranstalter: An Schulen gegen Rechtsextremismus und Arbeit und Leben Niedersachsen

Lesung

Das Jasmin-Inferno. Ein literarischer Abend mit Imad al Suliman

Beginn: 30.03.2025, 17.00 Uhr

Ende: 18.30 Uhr

Ort: VHS REGION Lüneburg, Haagestraße 4, LG

Imad Al Sulimans Buch „Das Jasmin-Inferno“ beleuchtet die tiefgreifenden Herausforderungen und das menschliche Leid, das mit der Flucht aus Krisengebieten wie Syrien verbunden ist. Die Lesung hat das Ziel, Menschlichkeit und Solidarität ins Zentrum der öffentlichen Debatte zu rücken. Die in dem Buch geschilderte Erfahrung zeigt: Eine solidarische Migrationspolitik muss endlich umgesetzt werden!

Veranstalter: Seebrücke Lüneburg in Kooperation mit der VHS REGION Lüneburg